Über
uns

CP Aktionskomitee Fukushima 2016

5 ans après Fukushima, le risque d’une catastrophe nucléaire en Europe persiste et s’aggrave de jour en jour !

Le vendredi 11 mars 2016 marquera le cinquième – triste – anniversaire de la catastrophe nucléaire de Fukushima. Le peuple japonais de la région affectée continue à subir le poids des dommages à grande échelle causés par la catastrophe survenue à la centrale nucléaire de Fukushima Daiichi. Aujourd’hui, avec ses quatre réacteurs éventrés, Fukushima reste un immense chantier hautement radioactif émaillé de fuites et d’incidents récurrents où s’activent 6.000 ouvriers qui doivent se relayer en permanence pour se protéger d’une irradiation mortelle, tandis que les sous-sols inondés d’eaux contaminées continuent de polluer les nappes phréatiques et l’océan Pacifique. Si l’exploitant Tepco assure que le site est sous contrôle depuis décembre 2011, en vérité, c’est encore loin d’être le cas et le refroidissement des cœurs fondus devra encore se poursuive pour longtemps.

Au moment de la catastrophe nucléaire de Fukushima, les autorités japonaises n’avaient toujours rien appris des expériences de Tchernobyl et de Three Mile Island. Dans une confusion totale, ils ont dû faire face à de multiples problèmes sans savoir prendre les mesures correctes de prévention et d’atténuation de l’impact de la radiation.

En Europe aussi, les industries nucléaires et les gouvernements pro-nucléaires continuent à jouer avec le feu : en prolongeant des centrales arrivées au terme de la durée de vie pour laquelle elles ont été conçues et en autorisant l’exploitation de réacteurs avariés. Le Luxembourg continue à être exposé aux risques émanant surtout des deux centrales les plus proches de nos frontières : Cattenom en France et Tihange en Belgique.

Un rapport récent a – de nouveau – épinglé la sûreté à Cattenom. Il démontre que la centrale n’est pas au niveau des nouvelles normes européennes de l’après Fukushima. Et pas plus tard que cette semaine a eu lieu un nouvel incident de niveau 1, qui illustre parfaitement le facteur « humain » souvent à la base des accidents graves. Le gouvernement belge quant à lui a pris la décision irresponsable d’autoriser la reprise du réacteur numéro 2 à Tihange, un réacteur dont la cuve présente des milliers de fissures. En même temps, le ministre belge concerné, Jean Jambon, admet qu’une telle cuve ne serait jamais autorisée dans un nouveau réacteur !

Où est la logique, où le principe de précaution tellement vital en matière nucléaire? Par quel droit met-on en danger la vie de centaines de milliers de personnes, juste pour préserver les intérêts économiques de quelques dinosaures comme EDF/Electrabel ?

Pour nous, Comité national d’action contre le nucléaire, la seule conclusion possible est par conséquent la sortie du nucléaire au niveau européen et mondial et le développement rapide des énergies renouvelables. Le gouvernement luxembourgeois doit continuer à s’engager avec tous les moyens – politiques et juridiques – pour une fermeture des réacteurs à Cattenom et Tihange.

Le Comité d’action soutient le gouvernement luxembourgeois dans sa volonté de poursuivre ces démarches et encourage également les autorités locales à se joindre à des actions éventuelles. Dans ce contexte, il tient à rappeler ses trois revendications fondamentales adressées au gouvernement en 2011 et qui gardent toute leur actualité :

Utiliser, au niveau national, de la Grande Région et de l’Union Européenne tous les moyens à votre disposition, afin d’atteindre les objectifs suivants:

  • L’arrêt immédiat et définitif des centrales nucléaires menaçant directement le Luxembourg: Cattenom/Chooz/Fessenheim (F); Tihange/Doel (B); Biblis/Philippsburg (D);
  • Une politique de l’Union Européenne qui refuse le nucléaire dans tous les domaines;
  • Un concept énergétique national durable avec comme objectif de rendre le Luxembourg indépendant du nucléaire et des énergies fossiles.

Contact: Paul Polfer, secrétaire (paul.polfer@oeko.lu)

Cattenom berufungsgericht

Gemeinsame Presseerklärung der Verbände „Sortir du nucléaire“, France Nature Environnement, MIRABEL-Lorraine Nature Environnement, Sortons du nucléaire Moselle, Association pour la Sauvegarde de la Vallée de la Moselle, Comité national d’action contre le nucléaire Luxembourg, Bürgerinitiative Cattenom Non Merci (Merzig), Internationales Aktionsbündnis gegen Cattenom, Anti-Atom-Netz Trier

Fehlende Sicherheitsvorrichtung im AKW Cattenom: die Gerichtsverhandlung gegen EDF findet am 10. Februar 2017 vor dem Berufungsgericht in Metz statt

Während ein Großbrand die zum Himmel schreienden Sicherheitsprobleme des AKW Cattenom wieder in den Fokus rückt, muss sich EDF vor dem Berufungsgericht Metz für die bereits seit dem Bau des AKW fehlende Sicherheitsvorrichtung, die ein unbeabsichtigtes Entleeren der Lagerungsbecken für Brennelemente verhindern soll, verantworten. Die Anhörung findet am 10. Februar 2017 um 9 Uhr statt.

Eine äußerst wichtige Sicherheitsvorrichtung, die bereits seit dem Bau der Anlage fehlte

In jedem Kernkraftwerk gehört normalerweise eine Sicherheitsvorrichtung zur Standardausrüstung der Lagerbecken für neue oder verbrauchte Brennelemente, die verhindern soll, dass diese sich irrtümlicherweise durch einen Bedienungsfehler leeren können. Ein solch unbeabsichtigtes Leerlaufen könnte innerhalb weniger Stunden stattfinden. Bei den Brennelementen, die dann nicht mehr gekühlt würden, würde eine Kernschmelze einsetzen und sie würden so Radioaktivität an die Umgebung abgeben. Ein solcher Unfall wäre umso schlimmer, weil die fraglichen Lagerbecken nicht abgeschirmt sind.[1].

Am 21. Dezember 2011 hat EDF also erst festgestellt, dass bei den Brennelemente-Lagerbecken der Reaktorblöcke 2 und 3 von Cattenom diese Sicherheitsvorrichtung noch nie existiert hatte! In fast 30 Jahren hat nur großes Glück verhindert, dass dadurch ein Unfall wie oben beschrieben eintrat. Und obwohl so ein Problem unverzüglich hätte gemeldet werden müssen, hat EDF die französische Atom-Aufsichtsbehörde erst 28 Tage später darüber informiert. Diese wiederum hat, was höchst selten passiert, diese Anomalie auf Stufe 2 der internationalen INES-Skala klassiert.

Um diese nicht hinnehmbare Nachlässigkeit, die zu einem schweren Unfall hätte führen können, anzuprangern, hat der Dachverband „Sortir du nucléaire“ im Februar 2012 Klage gegen EDF erhoben. Die Verbände France Nature Environnement und MIRABEL-Lorraine Nature Environnement sind dann als Nebenkläger aufgetreten. Am 3. November 2015 wurde der Fall vor der Strafkammer des Landesgerichts von Thionville verhandelt.

Obwohl selbst die Atom-Aufsichtsbehörde ausführlich Zeugnis davon abgelegt hat, wie wichtig diese Sicherheitseinrichtung ist, hat das Gericht unverständlicherweise EDF freigesprochen. Daraufhin haben die Verbände Berufung eingelegt und der Fall wird am 10. Februar 2017 um 9 Uhr vor dem Berufungsgericht Metz gehört werden.

Die auftretenden Störungen werden immer beunruhigender

Das größte französische AKW Cattenom ist seit mehreren Jahren der Schauplatz einer beunruhigenden Abfolge von immer neuen Problemen: der verschlechterte Zustand der Notstromaggregate[2] , nicht funktionierende Ventile, zahlreiche ungeplante Sicherheitsabschaltungen und zuletzt ein riesiger Brand, der 1000 m² Bürofläche zerstört hat.

Allein die Tatsache, dass dieser Brand überhaupt auf dem Gelände des AKW ausbrechen konnte, ist schon beunruhigend genug, aber dessen Folgen dürften nicht heruntergespielt werden. Die brennenden Gebäude wurden für den „Grand carénage“ errichtet, dieses Programm von Wartungsarbeiten, die das AKW auf den aktuellen Stand der Normen bringen und seinen Betrieb für weitere 10 Jahre über die Altersgrenze von 40 Betriebsjahren hinaus ermöglichen soll. Wie die Tageszeitung „le Républicain Lorrain“ es unterstreicht, wird es i„einige Zeit dauern, bis die Subunternehmer die verbrannten Unterlagen oder die Daten der den Flammen zum Opfer gefallenen Computern wieder neu erstellt haben“.So kann man sich nur berechtigterweise Sorgen machen um die Bedingungen, unter denen diese schwierigen, gefährlichen und manchmal unerhörten Arbeiten durchgeführt werden sollen, die eigentlich eine engmaschige Kontrolle und notwendige Rückverfolgbarkeit erfordern.

Dieses Kernkraftwerk, das eine ganze europäische Region bedroht, darf vor allem keine Erlaubnis für eine Verlängerung seines Betriebes erhalten. Die Anti-Atom-Verbände rufen daher dazu auf, sich um 8.45 h vor dem Berufungsgericht (3, rue Haute-Pierre) zu treffen, um an die Notwendigkeit zu erinnern, dass Cattenom so schnell wie möglich abgeschaltet werden muss.

Vor der Anhörung wird ein Pressebriefing stattfinden.

Alle Unterlagen zu dem Fall finden Sie unter: http://www.sortirdunucleaire.org/Absence-de-dispositif-casse-siphon-sur-les

Ansprechpartner für die Presse :

Maître Etienne Ambroselli (Rechtsanwalt) : + 33 (0)6 09 30 80 67

Charlotte Mijeon (Réseau “Sortir du nucléaire“, deutschsprachig) : + 33 (0)6 64 66 01 23

François Drapier (Sortons du nucléaire Moselle) : +33 (0)7 55 61 33 55

[1] Ce scénario accidentel a été évoqué en 2012 par l’Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire et a également été détaillé dans une note anonyme reçue par le Réseau “Sortir du nucléaire“.

[2] http://www.lequotidien.lu/grande-region/nucleaire-francais-et-cattenom-la-fuite-qui-derange-dossier/

Aktion Remich

Anlässlich der Tour de France und der Anwesenheit von fast 500 lokalen, regionalen und nationalen Politikern aus der Großregion, erinnert das Luxemburger Aktionskomitee gegen Atomkraft mit einer Protestaktion in Remich daran, dass die Sicherheit der Bevölkerung Vorrang vor den wirtschaftlichen Interessen der Nuklearindustrie haben muss. Wir fordern den Atomausstieg in der Großregion und insbesondere die Schließung des AKW Cattenom, welches weniger als 12km von Schengen und 17,5km von der Schiffsanlegestelle in Remich – Ort der heutigen Aktion – entfernt ist.

Ein Restrisiko wird es immer geben und ein gravierender Atomunfall hätte direkte Konsequenzen für die Nachbarländer. Die Schäden werden dabei umso grösser, wenn sich die Atomreaktoren – wie in der Großregion – direkt an der Grenze und in einer sehr dicht besiedelten Region befinden. Durch einen SuperGAU wie in Tschernobyl oder Fukushima wäre das Land Luxemburg sogar in seiner Existenz bedroht.

Das Störfallrisiko erhöht sich mit dem Alter der Anlagen. Die europäischen und französischen Atomreaktoren haben heute ein Durchschnittsalter von über 30 Jahren und wie bei allen anderen Industrieanlagen, wird sich der generelle Zustand langfristig verschlechtern.
Sehr verehrte Politiker aus der Großregion, als gewählte Vertreter der Bürger ist es eure Pflicht unser aller Recht auf eine sichere, intakte und atomfreie Umwelt zu verteidigen. Wenn Sie diese Überzeugung teilen, dann schließen Sie sich unserer Aktion an: Tragen Sie heute bei den Feierlichkeiten den vom Aktionskomitee ausgehändigten « Button »!

Wir appellieren auch speziell an die französischen Politiker, sich verstärkt – zusammen mit den luxemburgischen, deutschen und belgischen Kollegen – für einen kompletten Atomausstieg in der Großregion stark zu machen und die Alternativen schnellstmöglich voranzubringen, d.h. die massive Steigerung der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und der Energieeinsparungen.

Ein großer Dank geht an die luxemburgischen Gemeinden die sich kurzfristig entschieden haben diese Aktion zu unterstützen und für die Tour de France ihre Ortsnamenschilder um die Aufschrift “Vëlo : Jo gären – Atom : Nee Merci“ zu ergänzen ! (u.a Betzdorf, Contern, Dippach, Flaxweiler, Frisange, Remich, Sanem, Tuntange, Vichten, Wiltz, …)

Für eine Großregion ohne Atom !

Philharmonie-Macron

Monsieur le Président, notre Europe ne sera pas radioactive !

Aujourd’hui, à l’occasion de la consultation citoyenne « A quoi ressemble ton Europe ? » en présence du Président de la République française M. Emmanuel Macron, le Comité Luxembourgeois d’Action contre le Nucléaire a organisé un piquet de protestation, afin de rappeler la nécessité de faire passer la sécurité des citoyens européens avant les intérêts de l’industrie nucléaire française. Nous demandons la sortie du nucléaire et notamment la fermeture à court terme de la centrale de Cattenom, située à moins de 12km des frontières luxembourgeoises et allemandes.

Le risque zéro n’existe pas, et tout accident nucléaire grave en France aura un impact direct sur les pays voisins. Les dégâts seront d’autant plus dévastateurs si les réacteurs se trouvent – comme en Grande-Région – à proximité immédiate des frontières et dans une zone densément peuplée ! Pour le Luxembourg, un accident de type Tchernobyl ou Fukushima à la centrale de Cattenom est un danger existentiel pour le pays tout entier.

En outre, le risque d’un accident grave croît avec l’âge des centrales nucléaires. Les réacteurs nucléaires français et européens ont aujourd’hui un âge moyen de plus de 30 ans, et comme pour toute installation industrielle, leur état général continuera à se détériorer sur le long terme.
Nous demandons au gouvernement français d’oeuvrer, ensemble avec l’Allemagne et le Luxembourg, pour la sortie du nucléaire, pour la fermeture des centrales de Cattenom et Fessenheim et pour une mise en oeuvre rapide des alternatives, à savoir le développement massiv des énergies renouvelables, l’augmentation de l’efficacité énergétique et des économies d’énergie et une chasse systématique aux gaspillages.

Pour une Europe sans nucléaire !